skip to Main Content
Menü

Die Villa Schöningen liegt direkt neben der Glienicker Brücke. In diesem Haus, welches von Persius als italienische Turmvilla konzipiert wurde, werden heute wechselnde Ausstellungen hochkarätiger Kunst gezeigt. Epochenübergreifend! Zu den Ausstellungen und Veranstaltungen des Hauses: villa-schoeningen.de

Bester Kaffee von den Potsdamer espressonisten, hausgebackene Kuchen und Torten, Suppen, Quiches und Eis… Der Blechkuchen, die Torten, die Suppen, Caterings… werden aus hochwertigen regionalen Zutaten in unserer eigenen Backstube/Küche zubereitet.


Sommeröffnungszeiten:  Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr (1. April-31. Oktober) Sowie Feriertags!
Winteröffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 12-18 Uhr (Für Privatfeiern öffnen wir auch an anderen Tagen.)

Adresse: Villa Schöningen, Berliner Straße 86, 14467 Potsdam mail: cafe@villa-schoeningen.de 0331 70209921

Landschaftspark, Garten und Jazz

Wir laden unsere Gäste ein, den Park der Villa zu nutzen, auf den Wiesen zu verweilen und den Konzerten, die wir meistens sonntags veranstalten zuzuhören. Picknickdecken können kostenlos ausgeliehen werden und auch Liegestühle stehen bereit.

Park
Park-villa-schoeningen2

Feiern für alle Anlässe*

Auch wenn Sie uns vielleicht „nur“ mit Café und Kuchen verbinden; wir zaubern Ihnen auch gerne ein Buffet auf die Tische unseres gemütlichen Salons. Bringen Sie gern Ihre eigenen Schallplatten mit. *Im Winter drinnen für max. 25 Personen, im Sommer draußen bis max. 60 Personen

there_will_be_jazz
Weihnachtsfeier Cafe Villa Schöningen
haeppchen_1200x800
SUP_Verleih_Schoeningen

SUP-Verleih

Auch StandUpBoards (derzeit 6 Stk.) können Sie hier von Dienstag bis Sonntag ausleihen. Ein paar Schritte über die Schwanenallee und Sie sind am Ufer der Havel. Der Leihpreis beträgt 12 € die erste Stunde und 8 € jede weitere Stunde.

Die Online-Buchung ist bis 48 Stunden vorher möglich. Ansonsten kommen Sie einfach vorbei.

zur SUP-Buchung

Jazz im Park 2023

Bei diesem Format geht es uns darum, in kleiner Besetzung (meistens Duos oder Trios) gute improvisierte Musik zu bieten, die intelligent, aber trotzdem an einem sonnigen Nachmittag im Freien gut anzuhören ist, Spaß macht, groovt, zum Zuhören einlädt, aber auch beim Unterhalten nicht stört. Ein hoher Anspruch im Jazz, dem oftmals nur die Besten gerecht werden können.

Der Eintritt ist dabei frei, aber es wird um großzügige Spenden für die Musiker*innen gebeten.

So 3.10. 15-17 Uhr
Michael Gechter (Git) und H.D. Lorenz (Bass)

Michael Gechter und H.D. Lorenz sind zwei absolute Ausnahmemusiker, welche die Berliner Jazzszene ab den 70ern entscheidend mitgeprägt haben. Ihr Repertoire ist extrem vielfältig, nahezu grenzenlos und ihre Interpretationen gereift, kondensiert und trotzdem genussvoll verspielt – kurzum genau auf den Punkt gebracht, wie ein extrem guter Jahrgang.

Jazz im Cafégarten – Eintritt frei – auf Spendenbasis

Jazz im Salon 2023

Fr 13.10. 19-22 Uhr
Agustin Strizzi Trio – Single Release Konzert

Agustin Strizzi präsentiert seine neue Single „Was Machst Du Denn Da!?“ von seiner kommenden EP.
Genieße ein Trio-Konzert mit Thibault Falk am Klavier, Dirk Strakhof am Bass und Agustin selbst am Schlagzeug.

Energiegeladene und spaßige Musik erwartet dich!
Mehr auf  www.agustinstrizzi.com

Eintritt: 15 € / ermäßigt 8 € (Schüler*innen, Studierende) online und an der Abendkasse

Fr 20.10. und Fr. 24.11. 19-22:00 Uhr
Marlene Hoffmann (Voc), Michael Gechter (Git), H.D. Lorenz (Bass), Tom Sehrer (Keys)

Seitdem die beiden Berliner Jazz-Urgesteine Michael Gechter und H.D. Lorenz vor drei Jahren das erste Mal bei uns im Garten der Villa spielten, hat sich aus dem Duo peu a peu ein Quartett mit der Jazzsängerin Marlene Hoffmann, mit Tom Sehrer am Piano bzw. Rhodes als Hausband formiert.

Michael Gechter und H.D. Lorenz sind zwei absolute Ausnahmemusiker, welche die Berliner Jazzszene ab den 70ern entscheidend mitgeprägt haben. Ihr Repertoire ist extrem vielfältig, nahezu grenzenlos und ihre Interpretationen gereift, kondensiert und trotzdem genussvoll verspielt – kurzum genau auf den Punkt gebracht, wie ein extrem guter Jahrgang. Tom Sehrer, der mit seinem Team das Café in der Villa Schöningen betreibt, legt darunter einen groovigen Rhodes-Teppich.

http://www.michael-gechter.de/

Eintritt: 15 € / ermäßigt 8 € (Schüler*innen, Studierende) an der Abendkasse

VOICES IN JAZZ – 2023

Kuratiert von Natascha Roth. In der dritten Ausgabe diese Reihe präsentieren wir 2023 an vier Sommernachmittagen erstklassige Jazz-Künstlerinnen, die weit über Deutschland hinaus bekannt sind die aber darüber hinaus aber auch immer wieder die Grenzen des engeren Jazz‘ zu sprengen, zu erweitern, neu zu definieren wissen. Denn Jazz, das ist immer Qualität und natürlich auch Jazztradition aber vor allem immer wieder die Offenheit, andere Musikstile und -Traditionen einzubeziehen und damit den Jazz ständig weiterzuentwickeln.

Tickets mit Sitzplatz: 20 €

Ticket „Picknick“: 10 €
mit eigener Decke auf dem Rasen außerhalb der mittleren Zuschauerfläche – Kinder bis 16 Jahre in Begleitung von Erwachsenen kostenlos

Sollte einmal ein Konzert wegen strömenden Regens oder Gewitters ausfallen, so erstatten wir gezahlte Beträge zurück.
Voices in Jazz wird von der Landeshauptstadt Potsdam gefördert.

SA 24.6. Lisa Bassenge Trio 17:00-19:30 Uhr

(c)Dovile Sermokas

Lisa Bassenge ist zurück, und sie hat Blumen mitgebracht. Mit »Wildflowers« vollendet sie ihre Trio-Trilogie, wieder mit Jacob Karlzon am Klavier und Andreas Lang am Bass – wie schon bei »Borrowed and Blue« (2018) und »Mothers« (2020).

Elf Songs sind es diesmal, scheinbar querbeet und doch aus einem Guss. Von Dolly Parton bis Depeche Mode reicht die Bandbreite auf »Wildflowers«, von Bob Dylan bis Death Cab for Cutie. Dazu Lisa Bassenges hintergründig-melancholische Eigenkomposition »Morning Sounds Of Spring«. Ein bunter Strauß, aber so wie die drei ihn arrangieren und darbieten, wirken die einzelnen Stücke nicht zusammengewürfelt, sondern wie Kapitel einer Erzählung. Jedes schillert für sich, doch das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Das gilt auch für das Trio selbst. Die beiden Musiker – Jacob Karlzon aus Schweden und Andreas Lang aus Dänemark – betten Lisa Bassenges unverwechselbare Stimme in einen warmen, im besten Sinn ›skandinavischen‹ Sound: entspannt, aber stets verbindlich; sehr spielfreudig, aber nie aufdringlich. »Dieser Sound hat uns gefunden«, sagt Lisa Bassenge. Und auf »Wildflowers« haben die drei ihn zur Vollendung gebracht. Jeder Takt des Albums bezeugt die unglaubliche Chemie zwischen der Sängerin und den Musikern.
Was die Songs außerdem verbindet, ist die Qualität der Lyrics. Es sind poetische Texte von existentieller Tiefe, und in Lisa Bassenges eindringlicher Interpretation und glasklarer Phrasierung werden sie zum berauschenden Kopfkino.

Ist das nun Jazz, Pop oder Chanson? Mit »Wildflowers« zeigt das Lisa Bassenge Trio einmal mehr souverän, wie fließend die Grenzen zwischen vermeintlich ganz unterschiedlichen Genres sind. Diese Musik braucht keine Schublade. Es geht ihr um die Schönheit und Wahrheit der Songs.

https://lisa-bassenge.de/

Jazz im Birkenwäldchen – Eintritt 20 € mit Sitzplatz, 10 € auf Picknickdecke

SO 2.7. Judy Niemack Duo 15:00-17:30 Uhr

Die international renommierte Jazzsängerin präsentiert ihre Kunst in diesem wunderbar “up close and personal” Konzert. Die gebürtige Kalifornierin entdeckte ihre Leidenschaft für Jazz durch die Schallplatten ihrer Mutter und begann schon in jungen Jahren zu singen. Es folgte der Umzug nach New York City und ein Debut im legendären Village Vanguard Jazz Club.

Im Laufe ihrer Karriere sang sie mit Jazz-Legenden wie Toots Thielemans, Clark Terry, George Benson und veröffentlichte 15 Alben als Bandleaderin das letzte, „What’s Love?” mit dem New Yorker Gitarristen Peter Bernstein. Trotz ihrer 25 Jahre als Professorin für Jazzgesang am Jazz-Institut Berlin, blieb Judy weiterhin immer aktiv in der New Yorker Jazzszene verwurzelt.

„Niemack singt schwungvoll und mitreißend wie ein Pirol, mit einem reichen, festen Ton und leichtem Vibrato…und scattet besser als fast jede andere; sie ist wirklich eins mit der Band.“ Down Beat

http://www.judyniemack.com

Jazz im Birkenwäldchen – Eintritt 20 € mit Sitzplatz, 10 € auf Picknickdecke

SO 9.7. Natascha Roth / Paola Marquez / James Schollfield 15:00-17:30 Uhr

Natascha Roth  “Collage” special guest Paola Marquez 
Durch leidenschaftliche Förderung junger Gesangstalente in über 20 Jahren als Dozentin, 4 verschiedenen Ländern, 8 verschiedenen Universitäten und zahlreichen Jugendförderprogrammen – ist Natascha als Künstlerin selbst noch ein Geheimtip. Ihre Musik lässt musikalische wie geographische Grenzen verschwinden. Sie verbindet virtuosen Jazz, brasilianische Gesangstradition und auf ihrer CD “Way Out South” wie sie es nennt “WorldAcousticFolkJazz” zu einer aufregend eigenen musikalischen Melange. https://www.natascharoth.com/ 
James Scholfield vereint rhythmische und technische Virtuosität mit scheinbarer Leichtigkeit.
Als gefragter Sideman tourt James international unter anderem mit dem US-amerikanischen
Jazz- und Popstar Curtis Stigers. Mit eigenen Formationen spielte James zahlreiche
internationale Festivals neben Künstlern wie Miriam Makeba, Eric Clapton und Paul Simon. http://jamesscholfield.com/
Paola Marquez – die Kolumbianische Sängerin international erfolgreich mit “Maguaré” ihrer kolumbianisch/belgischen Latin Fusion Band ist auf Tournreestop in Berlin. Sie bereichert dieses Konzert mit ihren gefühlvoll authentischen Boleros, Argentinischen Samba und einem Hauch von Braziljazz. https://www.pmarquezmusic.com

Jazz im Birkenwäldchen – Eintritt 20 € mit Sitzplatz, 10 € auf Picknickdecke

S0 16.7. Jocelyn B. Smith 15:00-17:30 Uhr

Jocelyn B. Smith, gebürtige New-Yorkerin, lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie hat mehr als 3.000 Live-Konzerte gegeben und mit so unterschiedlichen Künstlern wie Lenny White, Till Brönner, Falco, Alphaville oder Komponisten wie Mikis Theodorakis, Heiner Goebbels und Zülfu Livanelli gearbeitet.

1995 erhielt sie die Goldene Schallplatte für den Titelsong des Disney-Films „Der König der Löwen“. 1998 erhielt sie den Jazz Award der International Federation of the Phonographic Industry für ihre CD „Blue Lights and Nylons“ (ihr Label Blondell Productions produzierte über 10.000 Kopien der CD).

«Musik ist Mitgefühl» – davon ist die 59-jährige New Yorkerin überzeugt. Wegen ihres sozialen Engagements wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

https://jocelynbsmith.com/

Jazz im Birkenwäldchen – Eintritt 20 € mit Sitzplatz, 10 € auf Picknickdecke

Achtung, die Sitzplätze sind ausverkauft.

Tourentipp für den Nachmittag: Die Villa Schöningen ist das ideale Ausflugsziel für einen Ausflug per Kajak, Kanu, SUP aber auch per Fahrrad von unserer Paddelstation im Bahnhof Griebnitzsee. Die Tour ist etwa insgesamt 6 km lang, am linken Griebnitzseeufer seht Ihr herrschaftliche Villen der Gründerzeit und Moderne, am Nordufer Wald, Schilf, Graureiher und Komorane.

Die Gastgeber

Benjamin Funke

Benjamin Funke

Tom Sehrer

Tom Sehrer

Archiv

Jazz im Park 2022

Vielen Dank an alle Musiker*innen, Zuschauer*innen, Kaffee- und Kuchengenießer*innen, Organsiator*innen, Mitarbeiter*innen und an das Haus, dass wir im Jahr 2022 wieder eine so hochkarätige Bespielung des Parks durchführen konnten.

Unsere Gäste waren: Marlene Hoffmann + Michael Gechter + H.D. Lorenz + Richard Koch + Regis Molia +Yuniet Lombida + Victor Veranes + Niklas Mascher + Nino Ruggieri + Coco Fitzgerald + DUO Hand in Hand + Gechter Guitar Group + Inti Santana + Tom Sehrer


VOICES IN JAZZ – 2022

In dieser von Natascha Roth kuratierten Reihe präsentierten wir im Sommer 2022 einige der bekanntesten Jazzsängerinnen und Newcomerinnen der Berliner Szene: Miriam Netti + Natascha Roth + Kataryna Kravchenko + Lisa Bassenge + Jocelyn B. Smith + Feven Joseph

2021: Esther Kayser + Natascha Roth + Celine Rudolph + Lisa Bassenge + Natascha Roth


JAZZ DUO FESTIVAL 2020/2021/2022

An zwei Julitagen spielten bei uns im Park – organisiert und kuratiert von Oli Bott – zwei Duos jeweils ein Set, um danach ein drittes Set im Quartett zu zelebrieren. Es war großartig! http://www.jazzduofestival.de

Mitwirkende waren: Ganna Gryniva + Igor Osypov + Arnulf Ballhorn + Gudrun Gierszal + Lixue Lin-Siedler + Wassim Mukdad + Wolfgang  Köhler + Richard Koch + Kathrin Pechlof  + Christian Weidner + Anna Carewe + Peter Weniger + Sängerinnen des Mädchenchors der Sing-Akademie zu Berlin + Oli Bott

logo-villa-schoeningen
logo-espressonisten
logo-potspresso
Back To Top